elementa Methodik
Fehler vermeiden spart Kosten
Typisch elementa ist der einzigartige Datenqualitätszyklus im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP): Fehler finden und bereinigen, Ursache abstellen und laufendes Monitoring. Oder auch Fehler finden, bevor sie entstehen und teure Folgefehler nach sich ziehen. Mit elementa senken Sie die Fehlerkosten, steigern die Prozessqualität und minimieren zukünftige Risiken.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Fehlervermeidung statt Fehlerkorrektur
Das elementa Kernprinzip lässt Fehler gar nicht erst entstehen. Zur vorausschauenden Datenanalyse (Predictive Monitoring) gehört auch die nachhaltige Beseitigung der Fehlerursachen. Das spart Zeit und Kosten.
Datenqualitätszyklus
Datenqualitätszyklus
Bewährter Regelkreis
Kern des Datenqualitätszyklus ist, neben den Fehlern auch die Fehlerursachen zu identifizieren, automatisiert abzustellen und im nächsten Zyklus den Erfolg dieser Maßnahmen zu prüfen. Dieser bewährte elementa Regelkreis kommt in Projekten und im laufenden Betrieb regelmäßig zur Anwendung.
Datenqualitätsmanagement
Datenqualitätsmanagement
Nachhaltige Verankerung
Der Datenqualitäts-Zyklus und unsere Methodik sind Grundprinzip für ein umfassendes und strukturiertes Datenqualitäts-Managementsystem. Einmal in der Organisation verankert und durch das Management getragen, ist eine nachhaltig höhere Datenqualität garantiert.
Predictive Monitoring
Predictive Monitoring
Fehler vorhersehen und automatisch korrigieren
Heutige Monitoring-Lösungen bilden lediglich den Ist-Zustand von Prozessen und Systemen ab. Die langjährige Expertise von elementa und unserem Partner SEEBURGER führt zu einer innovativen Lösung. Damit erweitern wir das bisherige Prozess- und Daten-Monitoring um Prognosen von Prozessfehlern und automatische Korrekturmöglichkeiten im Fehlerfall.
- Wie viele Endkundenabrechnungen stehen zur nächsten Abrechnung an?
- Wie viele dieser geplanten Endkundenabrechnungen können nach aktuellem Stand durchgeführt werden?
- Aufgrund welcher Fehler können Abrechnungen der anstehenden Portion nicht abgerechnet werden?
Unsere PM-Lösung definiert und prüft zyklisch typische Fehlerbilder, um ihr erneutes Auftreten zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen und somit die ursächlichen Fehlerursachen nachhaltig zu beherrschen. Zur Klassifizierung, Analyse und Bereinigung von SAP IS-U-Daten haben wir Transformer mit dem SEEBURGER Dashboard und dem SEEBURGER Prozess-Monitoring-Framework gekoppelt.
Ihr Nutzen
Mit Predictive Monitoring von elementa können Sie Daten- und Prozessfehler frühzeitig erkennen und proaktiv korrigieren. So lassen sich Ursachen für systematische Datenfehler ermitteln und vorausschauend abstellen, um ein erneutes Auftreten zu vermeiden. Ihre Nutzen sind Kostenersparnis durch Fehlervermeidung und frühzeitiges Erkennen von potenziellen Fehlern.